Hausaufgabenbetreuung
zum Anmeldeformular
Konzept zur Hausaufgabenbetreuung
Definition:
Bei der Hausaufgabenbetreuung handelt es sich um ein Angebot einer Betreuung von Schülerinnen und Schülern nach Schulschluss, zur Erledigung von Hausaufgaben, Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten und/oder Sprachproblemen, soweit es im Rahmen der Gemeinschaftseinrichtung möglich ist. Das Angebot gilt als Anschlussangebot an den regulären Schulunterricht nur in den Schulwochen.
Zielgruppe:
Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Betreuungsangebot für Schüler der 1. Klasse bis zur 4. Klasse vorrangig für Kinder mit Wohnsitz im Nordertor und der angrenzenden Stadtteile. Das Angebot ist für alle Schüler und Schülerinnen, die einen Betreuungsbedarf haben. Es werden besonders auch betreut:
- Ausländische Schüler und Aussiedlerkinder, die Probleme mit der deutschen Sprache haben.
- Leistungsschwache Kinder, die von zu Hause nicht die entsprechende Hilfe erhalten.
- Kinder, die zu Hause beim Lernen und Hausaufgabenanfertigen keinen Ansprechpartner bei etwaigen Fragen und Problemen haben.
Maximal sollen 6 Kinder gleichzeitig betreut werden. Bei einer Betreuungszeit von ca. 45min pro Kind können täglich bis max. 18 Kinder betreut werden. Dies ist Abhängig vom Unterrichtsende.
Personelle Ausstattung:
Für die Betreuung soll zunächst eine Honorarkraft eingestellt werden. Eine pädagogische Kraft auf Minijob-Basis soll später zur Verstetigung des Angebotes eingesetzt werden. Darüber hinaus findet eine Unterstützung durch ehrenamtliche Kräfte statt.
Hausaufgabenbetreuung:
Ziel der Hausaufgabenbetreuung soll sein, die Schüler zunehmend zur selbständigen Bearbeitung ihrer Hausaufgaben zu befähigen und zu motivieren.
Die Schüler sollen ihre Hausaufgaben zu einem festen Zeitpunkt, regelmäßig und in Ruhe erledigen sowie strukturiertes Arbeiten erlernen. Eine Fehlerkorrektur soll nur insofern erfolgen, dass das reale Leistungsvermögen der Schüler nicht verschleiert wird. Die Betreuer*innen sollen keinen Nachhilfeunterricht geben, aber gezielte Hilfestellungen leisten, die bei Bedarf mit geeigneten Lernmaterialien unterstützt wird.
Die Eltern können sich über den jeweiligen Stand ihres Kindes, über seine Stärken, Schwächen und individuelle Veranlagungen informieren. (Verhaltens-) Regeln, die den erfolgreichen Ablauf der Hausaufgabenbetreuung gewährleisten, sollen gemeinsam vereinbart und eingeübt werden.
Die schriftliche Hausaufgabe wird auf Vollständigkeit, allerdings nicht auf Richtigkeit kontrolliert. Eine Einzelbetreuung bzw. Nachhilfe kann in der Hausaufgabenbetreuung nicht geleistet werden.
Zeitliche Struktur:
Die Betreuungszeit erstreckt sich in den Schulwochen über 3 Wochentage in einem Zeitraum von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr. In den Schulferien soll ein Ferienangebot z.B. ein Lesekreis für die Kinder angeboten werden.
Pädagogische Ziele:
Jedes Kindes soll so gefördert werden, dass es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann. Das Einüben von Regelmäßigkeit soll Erfolge ermöglichen und sichtbar machen. Durch das Leben in der Gemeinschaft lernen die Schüler, Regeln und Grenzen zu akzeptieren, und entwickeln dadurch Sozialkompetenz.
Kosten:
Die Kosten der Hausaufgabenbetreuung trägt der Verein. Hierzu werden Spenden bzw. Fördergelder für die Personalkosten akquiriert. Benötigte Materialien stellt der Verein aus eigenen Mitteln zur Verfügung.
Für die Schüler bzw. Eltern ist die Hausaufgabenbetreuung kostenlos.